Raglan stricken
Du möchtest endlich einen neuen Schritt wagen und Pullover stricken lernen?
Puh, dann hast du bestimmt auch schon gemerkt, dass es unzählige Möglichkeiten gibt. Wir wollen sie hier alle gar nicht aufzählen. Stattdessen schlagen wir dir hier eine Variante vor, die als besonders anfängerfreundlich gilt und sich großer Beliebtheit erfreut: Das Raglan stricken. Du musst nichts zusammennähen und nur ein paar grundlegende Dinge beachten, um einen gutsitzenden Pullover zu erhalten.
Warum wir Raglan stricken für Anfänger empfehlen und was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, erklären wir dir hier. Außerdem verraten wir dir, welches Material du benötigst und worauf du beim Kauf der Rundstricknadeln achten solltest. Wo du im Onlineshop von Lieblingsgarn.de neben der geeigneten Wolle und den Stricknadeln die schönsten Anleitungen zum Raglanpullover stricken für Anfänger findest, verraten wir dir außerdem. Viel Spaß beim Lesen!
RAGLAN STRICKEN - WAS ist DAS eigentlich?
Raglan bezeichnet eigentlich eine besondere Ärmelform. Damit ist gemeint, dass der Ärmel die Schulterpartie miteinschließt. Typisch ist hierfür eine spezielle Naht, die sogenannte Raglanlinie (siehe Pfeile). Diese markante Naht verläuft auf Vorder- und Rückseite des Oberteils schräg vom Halsausschnitt bis unter die beiden Achseln. Es gibt insgesamt vier Raglanlinien an deinem Pullover, die ihn in vier Partien einteilen: Rückseite (1), rechter Ärmel (2), Vorderseite (3) und linker Ärmel (4). Maschenmarkierer helfen beim Raglan stricken, um diese Partien abzuteilen und sind hier unverzichtbar.
Wenn du Raglan stricken möchtest, ist damit gemeint, dass dein Oberteil die speziellen Raglanlinien aufweist UND komplett in einem Stück gestrickt wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Pullover-Varianten befindet sich beim Raglan stricken also das gesamte Oberteil von der ersten bis zur letzten Masche auf deinen Rundstricknadeln. Wenn du dabei oben am Halsausschnitt beginnst, die Passe ausarbeitest und anschließend den Rumpf und die Ärmel strickst, wird von Raglan von oben – kurz RVO – gesprochen. Eine andere Möglichkeit ist Raglan von unten. Du beginnst unten am Bündchen und arbeitest dich nach oben zum Halsausschnitt vor.
Raglan stricken - BENÖTIGTE MATERIALIEN:
Neben ausreichend geeigneter Wolle benötist du zum Raglanpullover stricken die folgenden Materalien:
- Rundstricknadeln mit verschiedenen Seillängen (40 cm, 80 cm, ...); die Nadelstärke hängt vom Modell und der Wolle ab - du findest die Angaben in der Anleitung
- mindestens 4 Maschenmarkierer
- Weiteres nützliches Zubehör wie z.B. Maschenraffer, stumpfe Wollnadel und Schere
- ein heißes Getränk und angenehme Hintergrundmusik (oder Podcast, Serie, Hörbuch, ... ) ;-)
Was sind die Vorteile vom Raglan Stricken?
Das Raglan stricken hat einen ganz besonderen Vorteil: Du musst nichts zusammennähen!
Normalerweise musst du beim Pullover stricken am Ende mehrere Einzelteile (Vorder- und Rückseite, 2x Ärmel) zusammennähen. Klingt soweit ja erstmal gar nicht so kompliziert, oder? Allerdings ist dieser letzte Arbeitsschritt unter vielen Strickerinnen überhaupt nicht beliebt und erfordert etwas Erfahrung. Die Einzelteile müssen die exakte Größe haben und sauber zusammengenäht werden. Andernfalls ist das Ergebnis ein Pullover mit unsauberen Nähten und einer schlechten Passform. Beim Raglan stricken musst du dir darüber jedenfalls keine Gedanken machen. Maximal unter den Achseln kann es notwendig sein, mit der Wollnadel etwas nachzuhelfen. Deswegen sind Raglanpullover das ideale Projekt für alle, die ohne viel Erfahrung ihren ersten eigenen Pullover selberstricken wollen!
Ein weiterer Vorteil ist, dass du beim Raglan stricken dein Strickstück optimal an deine eigene Körperform anpassen kannst. Wenn du ein langes Nadelseil verwendest (für Erwachsene je nach Körperumfang ab 100 cm aufwärts), kannst du dein Strickprojekt zwischendurch immer wieder anziehen und überprüfen, wie das Oberteil an deinem Körper sitzt und bestimmte Bereiche individuell anpassen. Raglanpullover sitzen also perfekt und lassen sich besonders einfach an- und ausziehen (Übrigens geht die Erfindung auf den Baron Raglan zurück, der im frühen 19. Jahrhundert während einer Schlacht einen Arm verloren hat. Er befahl seinem Schneider ein Kleidungsstück zu kreieren, dass er einarmig ohne fremde Hilfe an- und ausziehen kann. Und zack! – war der Raglanärmel geboren.).
Raglan-Pullover Strickanleitungen
Als Anfänger solltest du darauf achten, ein Modell mit einem einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrad zu wählen. Ausführliche und leicht verständlich geschriebene Anleitungen- (bestenfalls sogar mit Strickvideos) sind wie immer das A und O! Gut geschriebene, sehr ausführliche Anleitungen findest du bei uns im Onlineshop zum Beispiel von PetiteKnit. Ein süßer Kinderpullover mit Raglan ist ein ideales Projekt zum Üben: Er strickt sich verhältnismäßig schnell und du bekommst einen guten Eindruck davon, wie Raglan stricken funktioniert.
Wenn du für dich selbst Raglan stricken möchtest, empfehlen wir dir das Modell Raglanpullover Latifa aus der Verena Spezial Strickmode HW22/23. Von diesem Modell stammen übrigens auch alle Fotos in diesem Blogbeitrag. Durch das verwendete Garn Austermann Cashmere Cloud, das doppelt gestrickt wird, bekommt dein neuer Lieblingspullover eine luxuriöse Haptik, sodass du ihn gar nicht mehr ausziehen möchtest.
Lust auf noch mehr Inspiration?
Melde dich zu unserem Newsletter an und finde regelmäßig spannende Anleitungen in deinem Postfach. Unter allen Neuanmeldungen verlosen wir monatlich einen 50-Euro-Gutschein.
Weitere Raglan Strickanleitungen
Kleiner EXKURS: Die GEEIGNETEN RUNDSTRICKENADELN zum Raglan stricken FINDEN
Zum Raglan stricken benötigst du neben ausreichend Wolle geeignete Rundstricknadeln mit verschiedenen Seillängen, Maschenmarkierer, Maschenraffer und eine Wollnadel. Lass uns hier ein paar vertiefende Worte darüber verlieren, wie du die passenden Rundstricknadeln auswählst.
In den meisten Fällen werden Raglanpullover in Runden gestrickt. Beginnend am Halsbündchen wird der Raglanpullover bis zu den Armausschnitten immer breiter, dann werden die Armausschnitte stillgelegt und du strickst mit einem etwas kleineren Umfang den Rumpf (Vorder- und Rückseite) in Runden weiter. Das heißt, du benötigst Rundstricknadeln und diese mit verschiedenen - am besten austauschbaren - Seillängen. Häufig steht in deiner Strickanleitung zum Raglan stricken deswegen etwas wie: „3.00 mm Rundstricknadeln (40, 80 und/oder 100 cm).“
Während du für den Halsausschnitt und die Ärmel ein kurzes Seil (40 cm) benötigst (alternativ würde übrigens auch ein Nadelspiel gut funktionieren), ist dein Raglanpullover im Schulter- oder Brustbereich deutlich breiter. Je nach Körperform benötigst du an diesen Stellen ein wesentlich längeres Seil (80 cm oder mehr). Wenn du hier weiter mit dem kurzen Seil arbeitest, würden sich die Maschen stauen und du riskierst, dass deine Maschen von der Nadel fallen. Ein etwas zu langes Seil im Hals- oder Ärmelbereich führt wiederum dazu, dass dein Seil knickt oder sich nervige Schlaufen bilden. Achte also beim Raglan stricken darauf, dass dein Seil ungefähr der angebenen Länge in der Anleitung entspricht.
Hier kann sich die Investition in ein Rundstricknadel-Set mit verschiedenen Seillängen lohnen. So hast du neben dem richtigen Nadelpaar auch immer die für die für dich bequemste Seillänge zur Hand. Außerdem kannst du Partien, an denen du gerade nicht arbeitest, auf einem weiteren Seil mit Stoppern an beiden Enden "parken". Rundstricknadel-Sets gibt es in vielen verschieden Ausführungen und von verschiedenen Herstellern. Da es vorkommen kann, dass Nadelsysteme von verschiedenen Herstellern nicht miteinander kompatibel sind, empfehlen wir dir vor dem Kauf, gut zu überlegen, welche Nadeln langfristig am besten zu dir und dein Projekten passen.
Übrigens: Die Nadelsysteme von Knitpro und Lana Grossa sind miteinander kompatibel!
Hinterlassen Sie einen Kommentar