Wolle färben - Anleitung
Dieses Mal haben wir eine ganz besondere Anleitung für dich! Wir stricken und häkeln nicht, wir knoten auch kein Makramee, ... Nein, wir zeigen dir, wie du an nur einem Nachmittag mit einfachen Küchengegenständen und Pflanzenfarben Wolle natürlich färben kannst. Denn natürlich kann man Wolle färben! Du benötigst hierfür keinerlei umweltbelastende und teure Chemikalien. Alles, was du an Material brauchst, findest du im Supermarkt und in deiner Küche.
Zum Wolle färben eignet sich im Grunde jede Wolle, die aus 75% Schurwolle und 25% Polyamid besteht. Wir haben Schachenmayr Regia Wolle in dem Farbton Natur verwendet. Du kannst zum Beispiel auch Schachenmayr Regia for Hand-Dye 4-Fädig verwenden. Das Besondere hierbei: Die speziell zum Wolle färben hergestellte Regia Wolle wird als Wollstrang angeboten. Sie muss also vor dem Färben nur noch locker zusammengebunden werden.
Insgesamt stellen wir dir hier drei Möglichkeiten vor, wie du Wolle färben mit Pflanzen kannst. Natürlich gibt es noch viele weitere Farben, die zum Wolle Färben mit Naturfarben verwendet werden können. Du kennst sie? Schreib' uns gerne in die Kommentare und teil' mit uns dein Wissen!

Wolle färben - dein benötigtes Material:
-
Wolle, zum Beispiel Schachenmayr Regia Uni 4-Fädig 1992 - Natur
-
alter Topf, Löffel und eine Schüssel (werden nicht mehr zum Kochen verwendet)
-
1,5g Kurkumawurzel
-
2-3 Avocado
-
gekochter Kaffee
-
Essig
-
Waschmittel
-
30 cm breite Pappe
-
Schere
-
Handschuhe
Wolle färben - so geht's:

Vorbereitung:
Zuerst wird die Wolle auf die Pappe gewickelt. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Wolle während des Färbevorgangs verknotet.
Knote die Wolle an vier Stellen mit einem Faden zusammen und entferne die Pappe anschließend von der Wolle.
Bereite jetzt deinen Arbeitsplatz zum Wolle färben vor. Achte darauf, dass du deine Arbeitsfläche vor Verfärbungen schützt.

Variante 1 - Wolle färben mit Avocado für 50g Wolle:
1. Schalen von 2-3 Avocados vom Fruchtfleisch reinigen und grob zerkleinern.
2. Avocadoschalen mit 1,5 Liter Wasser aufkochen und ca. 1 Stunde kochen lassen.
3. Wasser vom Herd nehmen, Schalen entsorgen und die Wolle in das Wasser legen.
4. Erneut aufkochen lassen und dabei vorsichtig umrühren.
5. Je nach gewünschter Farbintensivität die Wolle darin ziehen lassen.
6. Wolle herausnehmen, abkühlen lassen und ausspühlen.

Variante 2 - Wolle färben mit Kurkuma für 50g Wolle:
1. Mit Kurkuma erhältst du einen besonders kräftigen Gelb/Orange-Ton. Dazu zerkleinerst du einfach 1,5 g Kurkumawurzel und kochst sie in 2 Liter Wasser für ca. 30 Minuten. Alternativ kannst du auch einfach 2 EL gemahlenen Kurkuma in kochendes Wasser geben.
2. Gieße das Wasser durch ein feines Sieb ab und lege die Wolle vorsichtig in das Wasser. Koche das Wasser auf kleiner Stufe für etwa 5 Minuten und rühre gelegentlich um.
3. Je nach gewünschter Farbintensivität lässt du die Wolle im Sud ziehen.
4. Zum Schluss nimmst du die Wolle aus dem Wasser, lässt sie abkühlen und spühlst sie aus.
Variante 3 - Wolle färben mit Kaffee für 50g Wolle:
1. Vermische zwei gekochte Tassen Kaffee mit 150 ml Wasser in einem Topf.
2. Lege die Wolle in das braune Wasser und füge ggf. etwas mehr Wasser hinzu, wenn die Wolle nicht komplett mit dem Wasser bedeckt ist.
3. Koch alles auf kleiner Stufe so lange weiter, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
4. Nimm die Wolle zum Abkühlen aus dem Wasser und spüle sie gründlich aus.

Wolle natürlich farben - Das Nachfixieren:
Vermische in einer Schüssel 3 EL Essig mit einer Tasse heißem Wasser. Im Anschluss füllst du die Schale mit lauwarmen Wasser weiter auf.
Der Wollstrang wird 15 Minuten in dem heißen Essigwasser eingeweicht. Drücke den Wollstrang anschließend aus und wickle ihn in Frischhaltefolie ein. Der Wollstrang wird jetzt für eine Stunde bei 90° in den Backofen gelegt. Alternativ kannst du ihn auch für 2 Minuten auf hoher Stufe in die Mikrowelle legen.
Danach lässt du den Wollstrang abkühlen und ihn im Waschbecken mit ein wenig Waschmittel für etwa 15 Minuten einweichen. Im letzten Schritt hängst du die Wolle zum Trocknen auf.
... und tadaa - schon sind wir mit dem Wolle färben fertig! Sieht sie nicht toll aus?!
Wolle färben - Und wie geht es weiter?
Deine gefärbte Wolle kannst du nach dem Trocknen für verschiedenste DIY-Projekte verwenden. Kostenlose Häkel- und Strickanleitungen findest du in unserem Blog. Bestimmt ist ein passendes Projet für dich dabei!
Wir wünschen dir viel Spaß beim Wolle färben mit Pflanzen und freuen uns auf deine Ergebnisse bei Instagram! #Lieblingsgarn
In unserem Lieblingsgarn Video kannst du dir die einzelnen Schritte beim Färben von Wolle noch einmal im Schnelldurchlauf anschauen:
ZUR AUTORIN:
Mone ist eine detailverliebte, kreativsüchtige DIY Bloggerin und teilt auf ihrem Blog und Instagramprofil @machsschoen viele DIYs und Inspiration.
Hinterlassen Sie einen Kommentar