Halbe Stäbchen häkeln - Lektion 4
Neben den festen Maschen gehören auch die Stäbchen zu den wichtigsten Basics beim Häkeln. Stäbchen sorgen für das typische und bekannte Lochmuster beim Häkeln. Für den Anfang kannst du halbe, ganze und doppelte Stäbchen unterscheiden. Stäbchen lassen sich nämlich beliebig in die Höhe erweitern.
Übrigens: Was ganze und doppelte Stäbchen sind und wie du sie häkelst, erklären wir in den nächsten Lektionen. Hier zeigen wir dir erstmal, wie du das halbe Stäbchen häkeln kannst.
Was sind halbe Stäbchen und wofür braucht man sie?
Halbe Stäbchen sind im Grunde eine Mischung aus festen Maschen und ganzen Stäbchen. Sie sind etwas luftiger als feste Maschen, behalten aber immer noch eine relativ dichte Struktur. Sie können daher auch für die unterschiedlichsten Häkelprojekte verwendet werden!
Wenn du zum Beispiel eine coole Beanie häkeln möchtest, kommst du an halben Stäbchen eigentlich nicht vorbei. Topflappen, Spültücher oder auch Waschlappen erhalten durch die halben Stäbchen ebenfalls eine schöne Struktur.
Häkelschrift - halbe Stäbchen
In der Häkelschrift erkennst du halbe Stäbchen übrigens daran, dass sie dargestellt werden wie ein großes "T". Die Abkürzung ist in den meisten Anleitungen "hStb".
So kannst du halbe Stäbchen häkeln (Video)
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du halbe Stäbchen häkeln kannst.
Im Video erklären wir dir im Schnelldurchlauf, wie du halbe Stäbchen häkeln kannst.
Übrigens haben wir in dieser Anleitung die Häkelnadel Addi Swing in der Nadelstärke 4,00 mm und das Garn Schachenmayr Catania Grande in der Farbe Lagune verwendet.
Unsere beliebtesten Garne zum Häkeln
Wenn du noch nach dem passenden Garn für dein erstes - oder nächstes - Häkelprojekt suchst, empfehlen wir unsere beliebtesten Häkelgarne von Top-Marken wie Schachenmayr, DMC oder Hoooked. Je nachdem, ob du eine Decke, Topflappen oder Amigurumi häkeln möchtest, findest du bei uns die richtigen Knäuel.
Halbe Stäbchen häkeln - so geht's:
Schritt 1: Zum halbe Stäbchen häkeln musst du zunächst zwei Wendeluftmaschen machen (siehe Luftmaschen häkeln). Hole anschließend mit der Häkelnadel den Faden und steche in die erste Masche hinein. Achte unbedingt darauf, dass du nicht in die beiden Wendeluftmaschen stichst.
Schritt 2: Hole dir erneut den Faden und ziehe ihn durch die Masche hindurch. Jetzt solltest du insgesamt drei Schlaufen auf der Nadel haben.
Schritt 3: Wieder holst du den Faden mit der Nadel und ziehst ihn durch alle drei Schlaufen hindurch. Fertig! Jetzt weißt du, wie du halbe Stäbchen häkeln kannst.
Häkeln lernen: Die Grundlagen in 8 Lektionen
Sieh dir die anderen Lektionen an, um alle Häkelgrundlagen zu lernen. Du fragst dich noch, welche Häkelnadel sich für Anfänger eignet, welches Garn du verwenden sollst und welche einfachen Projekte du am Anfang häkeln kannst?
Alle Antworten auf deine Fragen findest du in unserem Blogbeitrag zum Häkeln lernen!
Kommentar hinterlassen