Neben den festen Maschen gehören auch die Stäbchen zu den wichtigsten Basics beim Häkeln. Stäbchen sorgen für das typische und bekannte Lochmuster beim Häkeln. Für den Anfang kannst du halbe, ganze und doppelte Stäbchen unterscheiden. Theoretisch ließen sich Stäbchen nämlich beliebig in die Höhe erweitern. Was ganze und doppelte Stäbchen sind und wie du sie häkelst, erklären wir in der nächsten Lektionen. Hier steht jetzt das halbe Stäbchen häkeln im Vordergrund!
Halbe Stäbchen sind im Grunde eine Mischung aus festen Maschen und ganzen Stäbchen. Sie sind etwas luftiger als feste Maschen, behalten aber immer noch eine relativ dichte Struktur. Sie können für die unterschiedlichsten Häkelprojekte verwendet werden. Wenn du zum Beispiel eine coole Beanie häkeln möchtest, kommst du am halbe Stäbchen häkeln eigentlich nicht vorbei. Topflappen, Spültücher oder auch Waschlappen erhalten durch die halben Stäbchen ebenfalls eine schöne Struktur.